|
IG Oldtimerzunft Guntersblum
Der erste Teil war ja mit Problemen gepflastert, jetzt ist der Motor zerlegt.
Der Zusammenbau sollte keine Probleme
ergeben......
......dachte ich.
Aber es kam dann doch noch anders. Der Motorblock war dermaßen verschmutzt, dass eine normale Reinigung
nicht den gewünschten Erfolg bringen würde. So nahm ich erst einmal den ganzen Schmoder aus dem Kühlwasserbereich
raus und versuchte diesen mit einer Messingbürste zu reinigen. Danach war es jedoch nur geringfügig weniger
Schmutz
und der musste natürlich weg. Half nur die Reinigung mit etwas Druck. Den Motor am Frontlader aufhängen,
ein rechteckigen Speiskübel darunter und dann mit Reiniger und reichlich Wasser ausspülen. Das Schmutzwasser
wird
aufgefangen, damit es nicht in die Umwelt gelangt. Um das Wasser zu entfernen wird der Motorblock in alle
Richtungen gedreht
und danach mit WD40 zum Schutz vor Korrosion behandelt.
So jetzt gemütlich die Büchsen einbauen, Kolben und Pleuel, es gibt ja eine Anweisung dafür.......
..... die Kolben sehen anders aus, Markierungen (Kerbe) an den Büchsen fehlen komplett, es ist lediglich eine
Nummer zu erkennen, da habe ich dann diese als Markierung betrachtet. Eine gewisse Unsicherheit bleibt jedoch.
Die Büchsen liesen sich auch nicht ganz einfach einbauen, die letzten 1-1,5mm wollten einfach nicht gelingen.
Mehrfach ausgebaut und die Sitze kontrolliert, es half nichts. Letztendlich auch wieder ein Werkzeug das den entsprechenden
Druck ausübt für diesen mm ein großer Aufwand.
Und immer schön Zeit lassen, die sollen sich ja auch richtig setzen.
Bei den Kolben erfuhr ich, dass es sich um eine unsymmetriche Bohrung für den Kolbenbolzen handelt, auch die Richtung
ist durch ein Pfeil der nach vorne zeigen soll vorgegeben. Nur wo ist VORNE?
Rechts oder Links?
Also ausmessen und hoffen, dass die alten Kolben richtig drin waren.
|